Der ultimative Instagram Hashtags Guide 2020

Der Instagram Hashtag Guide 2020 - Aktuelle Top Hashtags

Erfahre wie man Instagram Hashtags erfolgreich einsetzt – außerdem: Die Top Instagram Hashtags 2020

Der Instagram Hashtags Guide 2020 - Aktuelle Top Hashtags

2020 Update: Hashtags ändern sich ständig, daher haben wir auch in 2020 für Euch die beste Auswahl an Top Hashtags rausgesucht.

Wenn Du die richtigen Instagram Hashtags in Deine Beiträge aufnehmen willst, wirst Du wahrscheinlich ein höheres Engagement mit Deinen Follower beobachten, als wenn Du keine hätten.

Warum?

Denn Hashtags – eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Emoji mit vorangestelltem #-Symbol (z.B. #Urlaub, #Fußball) – kategorisieren Inhalte und machen sie auffindbarer. Jeder, der auf einen Hashtag klickt oder nach ihm sucht, sieht eine Seite mit allen damit gekennzeichneten Beiträgen.

Wie hoch oben auf einer Hashtag-Seite Ihr Beitrag erscheint, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Wie oft wird es verwendet?
  • Wie beliebt ist Dein Beitrag (hat er schon viele Likes und Kommentare?)
  • Wann du den Beitrag geshared hast (du findest viele alte Beiträge über Hashtag-Suchen).
  • Die Stärke Deines Publikums (d.h. hast Du ein großes, engagiertes Publikum?)

Je höher dein Beitrag erscheint, desto besser, da er für Personen, die dir nicht bereits folgen, besser auffindbar ist.

Dieser Leitfaden zeigt Dir, wie Du Hashtags verwenden können, um neue Follower zu gewinnen, mehr Likes zu bekommen und die Aufmerksamkeit auf Dein Profil zu erhöhen.

Das könnte Dich auch interessieren: 11 einfache Tipps für mehr echte Instagram Follower

Alles, was Sie über Instagram Hashtags im Jahr 2019 wissen müssen.

Leute können jetzt Hashtags folgen.

Das bedeutet, dass Deine Inhalte in den Feed eines Benutzers gelangen können, auch wenn dieser Ihnen nicht folgt. Und wenn Du großartige Inhalte freigibst und mit relevanten Hashtags vereisht, werden viele Menschen Dir folgen.

Die Verwendung irrelevanter Hashtags (oder der gleichen immer wieder) ist eine schlechte Idee.

Wenn ein Benutzer einem Hashtag folgt und etwas sieht, das ihm nicht gefällt, kann er die Option “Nicht zeigen für diesen Hashtag” auswählen.

Die Funktion wurde entwickelt, um dem Instagram Algorithmus beizubringen, welche Inhalte ein bestimmter Benutzer mag. Nein, es gibt übrigens keinen Instagram Shadow Ban. Wenn jedoch zu viele Deiner Beiträge markiert sind, ist es sinnvoll anzunehmen, dass Deine Inhalte seltener (oder gar nicht) angezeigt werden.

Was die Praxis betrifft, die gleiche lange Liste von Hashtags für jeden Beitrag zu verwenden…. ist keine gute Idee. Die Community-Richtlinien von Instagram besagen eindeutig, dass “wiederholte Kommentare oder Inhalte” nicht in Ordnung sind.

Wenn du einen Beitrag erstellst, verwende nur Hashtags, die sinnvoll sind. Wenn du zum Beispiel einen Beitrag mit #wanderlust markierst, muss dein Inhalt etwas sein, das Globetrotter kommentieren, mögen und teilen wollen.

Es geht nicht darum, von vielen Leuten gesehen zu werden, sondern von den richtigen Leuten. So führen Hashtags zu mehr Aufmerksamkeit und mehr Instagram Followern.

Unternehmensprofile können messen, wie effektiv ihre Hashtags sind.

Wenn Du zu einem Instagram Geschäftsprofil gewechselt hast, hast Du Zugriff auf Post Insights, die Dir sagen, wie viele Impressions Du von Hashtags erhalten hast.

Wie man auf die Daten zugreift:

  • Wähle den Beitrag aus, für den Du Daten benötigst, und tippe auf Einblicke anzeigen unter dem Beitrag auf der linken Seite.
  • Swipe nach oben, um alle Impressions für diesen Beitrag zu sehen, einschließlich der Anzahl der Impressionen von Hashtags.

Durch die Verfolgung dieser Daten kannst du herausfinden, welche Hashtags am effektivsten sind, um Deine Reichweite zu verbessern.

Du kannst Hashtags für Instagram Stories verwenden.

Hashtagseiten haben ein Instagram Story-Symbol in der linken oberen Ecke. Klicke darauf und du siehst eine Sammlung von Stories-Posts, die mit dem Hashtag versehen sind, von Leuten mit öffentlichen Profilen.

Wenn Du Glück hast, Deinen Beitrag in einer Hashtag Story zu veröffentlichen, dann kannst Du Deine Marke einem großen Publikum präsentieren.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Hashtags zu deinen Stories hinzuzufügen. Die erste Methode besteht darin, den Hashtag-Sticker zu verwenden und den Text zu ändern. Oder Du kannst infach das Textwerkzeug und das #-Symbol verwenden, um den Hashtag wie auf einem Foto- oder Videobeitrag einzugeben.

Du kannst bis zu 10 Hashtags zu einer Story hinzufügen, achte aber darauf, Deine Inhalte nicht durcheinanderzubringen. Du kannst deine Hashtags verkleinern oder sogar hinter einem Emoji, Sticker oder GIFs verstecken.

Du kannst Hashtag-Links in deiner Bio hinzufügen.

Und wenn ein Benutzer darauf drückt, wird er auf die Seite des Hashtags geleitet, um ihr zu folgen. Für Unternehmen mit beliebten Marken-Hashtags (mehr dazu später) ist es eine großartige Möglichkeit, das Engagement zu fördern oder benutzergenerierte Inhalte zu sammeln.

Du kannst bis zu 30 Hashtags in einen regulären Beitrag einfügen, und bis zu 10 Hashtags in eine Story.

Wenn du versuchst, mehr zu verwenden, wird dein Kommentar oder deine Bildunterschrift nicht veröffentlicht.

Du kannst nur deine eigenen Beiträge markieren.

Wenn du einen Hashtag unter dem Beitrag eines anderen hinterlässt, wird dein Kommentar auffindbarer sein? Nein.

So findest Du die besten Instagram Hashtags für Deine Marke

Die Hashtags, die Du verwenden möchtest, hängen davon ab, in welchem Bereich Dein Unternehmen tätig ist.

Nehmen wir an, Du bist ein Social Media Manager für ein Reisebüro. Es gibt eine Menge Hashtags, die bei Reisefreunden beliebt sind: #urlaub, #justbackfrom, #whatsinmybag, usw.

Aber wenn Du wirklich das Engagement steigern und echte Instagram Follower gewinnen willst, füge spezifischere Hashtags hinzu. Wenn Du ein Foto eines Reiseziels veröffentlichst, markiere es mit relevanten Standort-Hashtags und dem gebrandeten Hashtag des Resorts (falls vorhanden).

Wie findest Du heraus, welche Hashtags Deib Publikum bereits followed? Hier sind ein paar Tipps, die Dir helfen, diese Frage zu beantworten.

Überprüfe, welche Hashtags Deine Mitbewerber verwenden.

Vielleicht entdeckst Du neue Hashtags, die Du Deinem Repertoire hinzufügen kannst. Oder Du könntest entscheiden, dass Sie nicht um die gleiche Art von Followern konkurrieren willst, in diesem Fall kannst du nach alternativen Hashtags suchen.

Verwende Hashtags, die von einflussreichen Personen in Deiner Branche verwendet werden.

Diese Menschen sind bereits bei Deinem Publikum etabliert, warum also nicht von den Besten lernen?

Verwende die Suchfunktion von Instagram.

Gib ein Keyword, das für Deine Marke relevant ist, in die Suchleiste von Instagram ein (auch bekannt als Explore-Funktion) und wähle dann die Registerkarte Tags. Instagram gibt Dir eine Liste aller Hashtags mit diesem Schlüsselwort sowie eine Reihe von Beiträgen, die damit gekennzeichnet sind.

Eine große Anzahl kann viele Leute bedeuten, die diesem Hashtag folgen, aber es bedeutet auch, dass es eine Menge Inhalt auf ihm gibt und Deine Beiträge verloren gehen könnten. Experimentiere mit einer Kombination aus beliebten und Nischen-Hashtags, um den Sweet Spot Deiner Marke zu finden.

Berücksichtigen Sie verwandte Hashtags (related Hashtags)

Auf jeder Hashtag-Seite, direkt über den Registerkarten “Oben” und “Zuletzt”, findest Du eine Liste von verwandten Hashtags, durch die Du blättern kannst, indem Du nach links swipest. Dies ist eine großartige Möglichkeit, relevante Hashtags zu finden, die etwas mehr Nischencharakter haben könnten. Und das bedeutet eine noch gezieltere Zielgruppe mit weniger Inhalten, mit denen man konkurrieren kann.

Schaue Dir Deine erfolgreichsten Beiträge nach Trends an.

Blättere durch Deine Beiträge, die einen Hashtag enthalten, mit dem Du bereits erfolgreich bist. Siehst du einen Trend zu anderen gängigen Hashtags, die in zukünftige Beiträge aufgenommen werden könnten?

Wenn es um die Wahl von Instagram Hashtags geht, gilt die goldene Regel: Verwende nur Hashtags, die für Deine Marke, Branche und Zielgruppe relevant sind.

#Love ist eines der beliebtesten Hashtags auf Instagram, das in über 1,3 Milliarden Beiträgen gekennzeichnet ist. Aber Dein  Unternehmen wird diese Hashtag-Follower nicht anziehen, wenn Du es an ein Foto Deines langweiligen Sitzungssaals anbringst.

11 Instagram Hashtag Tipps und Tricks 2019

Lass uns einen Überblick über das, was wir bisher gelernt haben, und ein paar weitere Strategien geben, die Dir helfen werden, Deine Instagram Ziele zu erreichen.

1. Verwende keine irrelevanten Hashtags.

Das Füllen irrelevanter Hashtags in Beiträge ist ein Spamming. Es wird die Leute ärgern, die diesen Hashtags folgen, und sie werden Instagram wahrscheinlich sagen: “Dieses Hashtag nicht sharen”.

Hashtags müssen strategisch eingesetzt werden. Du wirst Deine Follower nur erhöhen, wenn Du dem Publikum das gibst, was es sucht, d.h. qualitativ hochwertige Inhalte, die mit seinen Interessen übereinstimmen.

2. Verwende die richtige Anzahl von Hashtags.

Laut einer Analyse von TrackMaven erhalten Beiträge mit neun Hashtags das meiste Engagement.

Aber das bedeutet nicht, dass du jeden Beitrag mit vielen Hashtags versehen solltest. Auch hier müssen sie inhaltlich relevant sein. Die Verwendung eines beliebten Hashtags wie #followmeback könnte dir ein paar neue Follower bescheren, aber sie werden wahrscheinlich die falschen sein, z.B. die, die ihre eigene Follower-Zahl erhöhen wollen. Diese Personen werden sich nicht mit Deiner Marke beschäftigen.

3. Verwende spezifische oder Nischen-Hashtags.

Je spezifischer der Hashtag, desto zielgerichteter wird Deine Zielgruppe sein. Und eine zielgruppengerechte Ansprache bedeutet eine höhere Chance auf ein qualitativ hochwertiges Engagement.

Wenn Du zum Beispiel hinter Volkswagen Liebhabern her bist, wird Dein Hashtag #vwvan vor ein höherwertiges Publikum bringen als etwas breiteres wie #van

4. Nicht völlig auf populäre Hashtags verzichten

Solange sie für den Beitrag relevant sind und sparsam verwendet werden, können beliebte Hashtags helfen, Deine Reichweite zu erweitern, ohne Sie verzweifelt oder spammy erscheinen zu lassen.

Am Ende dieses Artikels findest Du einige der beliebtesten Hashtags mit Tipps zum verantwortungsvollen Umgang damit.

5. Stelle sicher, dass dein Hashtag das bedeutet, von dem du denkst, was es bedeutet

Du willst Deine Marke nicht versehentlich an eine schlüpfrige oder schändliche Kampagne binden. Wenn Du zwei oder drei Wörter miteinander kombinierst, bedeutet das neue Wort dann etwas anderes?

Bevor Du einen Hashtag verwendest, solltest Du die Hashtag-Seite durchblättern, um sicherzustellen, dass der zugehörige Inhalt angemessen ist.

6. Speichern von Hashtags für die zukünftige Verwendung

Wenn du oft die gleichen Hashtags für jeden Beitrag verwendest, kannst du sie in einer Notiz speichern, um Zeit zu sparen. (Hinweis: Verwende diesen Trick sparsam. Denke daran, dass jeder Hashtag, den du auf einen Beitrag setzt, zum Inhalt passen muss und sich nicht zu oft wiederholen sollte.)

Wie man es macht:

  • Erstelle eine neue Notiz in Deiner Notiz App.
  • Füge Deine meistgenutzten Bildunterschriften zu einer laufenden Liste hinzu.
  • Immer wenn du einen Beitrag hochlädst, navigiern von Instagram zur Notiz App, kopiere Deinen Text und füge ihn dann in die Überschrift ein.

7. Hashtags ausblenden

Halte den Leser auf das Wesentliche konzentriert: Deine überzeugende Bildunterschrift.

Wie man es in einem Kommentar macht:

  • Lade Deine Inhalte wie gewohnt hoch, lasse aber die Hashtags in der Titelleiste weg.
  • Sobald Dein Beitrag veröffentlicht ist, klicke einfach auf das Sprechblasensymbol unter Deinen Beitrag, um einen Kommentar zu hinterlassen.
  • Schreibe oder füge nun die Hashtags, die Du einfügen möchtest, in das Feld “Kommentar hinzufügen….” und tippe auf Post.
  • Sobald Dein Foto oder Video mehr Kommentare erhält, sind Deine Hashtags nicht mehr sichtbar, es sei denn, ein Benutzer tippt auf die Schaltfläche “Alle Kommentare anzeigen”.

Wie man es in der Bildunterschrift macht:

Du kannst deine Hashtags auch innerhalb der Beschriftung selbst vergraben.

  • Tippe beim Erstellen einer Bildunterschrift Die 123 Taste.
  • Tippe dann auf Zurück
  • Gebe dann eine Satzzeichenfolge ein (ob Punkt, Aufzählung oder Bindestrich) und drücke dann erneut Zurück.
  • Wiederhole die Schritte 2 bis 4 mindestens fünfmal.
  • Instagram verbirgt Beschriftungen nach drei Zeilen, so dass Deine Hashtags nicht sichtbar sind, es sei denn, Deine Anhänger tippen auf die Option “mehr” in Deinem Beitrag.

8. Füge einen Hashtag zu einem Beitrag hinzu, den du bereits veröffentlicht hast.

Wenn Du Hashtags zu einem Beitrag hinzufügen möchten, den Du bereits hochgeladen hast, tippe auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke Deines Bildschirms und wähle Bearbeiten, um sie zur Überschrift hinzuzufügen.

Außerdem kannst du Hashtags nach dem Publizieren hinzufügen, indem Du auf die Sprechblase unter dem Foto tippst und die Hashtags als Kommentar eingibst.

9. Überlege, Marken-Hashtags zu verwenden.

Eine Marken- (oder ein Branding) Hashtag ist eine Marke, die einzigartig für Dein Unternehmen oder Deine Kampagne ist. Es könnte so einfach sein wie Dein Firmenname, Slogan oder Name eines Deines Produkts.

Wenn Du eine Instagram-Kampagne durchführst, wird die Einführung eines Marken-Hashtags dazu beitragen, die Beteiligung und das Engagement zu steigern. Es wird auch alle Beiträge, die mit ihm gekennzeichnet sind, auf einer Hashtag-Seite organisieren. Dies ist hilfreich, wenn Du den Hashtag verwendest, um Beiträge für eine Promotion oder Wettbewerbsbeiträge zu sammeln.

10. Halte Deine Marken-Hashtags kurz und leicht zu merken.

Auf diese Weise können sich Deine Fans und Kunden leicht daran erinnern. Du solltest konkret sein, aber es kurz und einprägsam belassen.

11. Experiment mit Emoji-Hashtags

Zusätzlich zu Zahlen und Buchstaben können Emojis in Hashtags eingefügt werden (Leerzeichen und Sonderzeichen wie % oder $ funktionieren nicht). Diese animierten Symbole sind ein Blickfang und halten Deine Hashtags kurz, da sie für ganze Wörter stehen können.

Bonus: Hier erfahren, wie du Deinen Instagram Feed schöner und aufregender gestalten kannst!

Die populärsten Instagram Hashtags 2019

Egal wie beliebt sie auch sein mögen, du solltest Hashtags vermeiden, die schamlos um likes und follower bitten – #followme, #like4like, #follow4follow, #tagsforlikes, etc. Die Verwendung dieser Elemente zieht Bots, Spammer und andere Benutzer an, die nicht die Absicht haben, sich in irgendeiner Weise mit Dir zu beschäftigen. Du zeigst Deinen Followern damit auch, dass Deine Marke damit einverstanden ist, sich auf spammy Verhalten einzulassen. Und das ist schlecht für Dein Image.

Aber auch das bedeutet nicht, dass Du jeden gängigen Hashtag ignorieren solltest.

Mit über 428 Millionen Beiträgen ist #TBT (Throwback Thursday) eines der meistgenutzten Hashtags auf Instagram und eine perfekte Nostalgie-Marketing-Möglichkeit. Wenn Deine Marke eine Vergangenheit hat, verwende #TBT, um sie zu teilen. Wenn Deine Marke neuer ist, könntest Du mit dem Hashtag in die Geschichte Deiner Produkte oder Branche einsteigen.

Hier sind ein paar universelle und allgemein beliebte Hashtags, die Deiner Marke vielleicht in Betracht ziehen könnte – du sollest sie sparsam verwenden:

  • #instagood: Verwende ihn für Fotos, auf die Du besonders stolz bist.
  • #photooftheay: Für deine besten Fotos. Es gibt ein zugehöriges @photooftheday Instagram-Konto, das jeden Tag ein “gewinnendes” Foto mit dem Hashtag auswählt und es mit seinen mehr als 269.000 Anhängern teilt.
  • #picoftheday: Gleiches Konzept wie oben.
  • #instagrammers: Beliebt bei Instagram Influencern und anderen Power-Usern.
  • #igers: Kurzform von #instagrammers.
  • #instamood: Bestimmt für die Verwendung auf Fotos, die die Stimmung des Herausgebers widerspiegeln. Normalerweise sind #instamood Beiträge nicht von Menschen, sondern von Landschaften. Wenn Deine Marke also einen großen Unternehmensgewinn feiert, dann könntest Du ein Foto von einem Feuerwerk veröffentlichen.
  • #TBT (und #ThrowbackThursday, die längere und weniger häufig verwendete Version): Wie bereits erwähnt, geht es hier um Nostalgie-Marketing.
  • #FBF oder #FlashbackFriday: Weil ein Tag in der Woche, der der Nostalgie gewidmet ist, nicht genug ist. Das Konzept ist das gleiche wie #TBT, obwohl das Freitags-Tag nicht so beliebt ist.
  • #ManicMonday: Verwende es für Beiträge, die Deine arbeitsreiche Woche oder Deine verrückte Unternehmenskultur veranschaulichen.
  • #WisdomWednesday: Veröffentliche ein Angebot oder eine Weisheit, die Deine Zielgruppe hilfreich finden wird.
  • #FridayFunday: Eine Chance, Deine Marke zu humanisieren und Dein Publikum mit leichteren Inhalten zu unterhalten.
  • #NoFilter: Für Fotopuristen. Verwende diese Option für Beiträge, auf die die Du keinen Filter angewendet hast.
  • #selfie: Selbsterklärend.
  • #regram: Verwende es, wenn du ein Fotos eines anderen auf deinem Profil repostest. 
  • #contest, #giveaway, #sweepstakes, etc.: Verwende sie, wenn Du etwas an Deine Follower verschenken möchtest. Hoffentlich teilt der Gewinner seinen Preis und wirbt mit seinem Publikum für Deine Marke.

Es gibt natürlich beliebte Instagram-Hashtags, die für jede Branche spezifisch sind. Immobilien zum Beispiel haben: #Immobilien, #Architektur, #Immobilienverkauf und #Immobilienfotografie.

Die richtigen Hashtags zu verwenden ist wichtig, dennoch brauchst du erstmal Follower, die deine Posts teilen. Besuche unseren Shop und kaufe noch heute Instagram Follower & Likes!